Kirsten Boie
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Videos & Trailer
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bilderbücher
    • E-Books
    • Kinderbücher
    • Jugendbücher
    • Anthologien
    • Reihen
    • Hörbücher
  • Kirsten Boie
    • Biografie
    • Auszeichnungen
    • Bei der Arbeit
    • Was ich wichtig finde
  • Weitere Texte
    • Reden & Aufsätze
    • Interviews
    • Kirsten Boie Datenbank
  • Internettipps
  • FAQ
  • Presse
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
Allgemein

Allgemein ist es wichtig, dass du weißt, dass keine Internetseite vor unfreundlichen Besuchern geschützt ist. Jeder, der möchte, kann sie besuchen. Genau aus diesem Grund ist es so wichtig, bestimmte Sicherheitstipps, die wir dir hier vorstellen, zu berücksichtigen.

Merkwürdige Inhalte

Sag sofort deinen Eltern Bescheid, wenn du etwas siehst oder liest, das dir merkwürdig vorkommt oder was bei dir Unbehagen hervorruft. Du kannst dann der Internetredaktion der jeweiligen Kinderinternetseite eine E-Mail schreiben und nachfragen, was das soll.

Internetadressen

Schau dir nur Internetseiten an, die dir bekannt sind oder von denen du gehört hast, dass sie kindgerechte Inhalte bieten. Guck dir keine Internetseiten an, von denen du gehört hast, dass sie gruselige oder ekelige Inhalte zeigen, auch wenn das vielleicht als cool angesehen wird, aber meistens sind diese Seiten wirklich ziemlich furchtbar.

Internet-Bekanntschaften

Ein Vor- und auch ein Nachteil des Internets ist es, dass jeder sich als derjenige ausgeben kann, der er sein möchte. Deshalb ist es wichtig, nicht jedem zu glauben, was er dir erzählt. Jeder kann sich ausdenken, ob er ein Mädchen oder ein Junge sein möchte, wie er aussieht, wie alt er ist und so weiter. Deshalb solltest du immer vorsichtig sein, wenn du jemanden im Internet kennen lernst.

Geschenke im Internet

Sei vorsichtig, wenn dir ein Fremder Geschenke anbietet. Besonders solltest du aufpassen, wenn er dafür eine Gegenleistung erwartet und sich zum Beispiel mit dir treffen möchte.

Treffen mit einer Internet-Bekanntschaft

Triff dich nie alleine mit jemandem, den du nicht kennst, ohne Begleitung deiner Eltern oder einer anderen erwachsenen Person, die du gut kennst. Triff dich nie mit einer unbekannten Person bei dir zu Hause und gib auch niemandem, den du nicht gut kennst, deine Anschrift oder Telefonnummer.

Gewinnspiele und Anmeldeformulare

Frage erst deine Eltern, wenn du an Gewinnspielen teilnehmen willst. Ein Anmeldeformular solltest du auch nur mit dem Einverständnis deiner Eltern ausfüllen, damit du nicht plötzlich Schwierigkeiten bekommst, nur weil die Angaben auf dem Formular nicht ganz eindeutig waren.

Angaben auf deiner eigenen Homepage

Denk daran, dass du auch auf deiner eigenen Internetseite keine Telefonnummer und keine Anschrift angibst. Eine E-Mail-Adresse ist natürlich sinnvoll, damit du erreichbar bist. Zeige auf deiner Internetseite nur Links zu anderen Seiten, wenn du dir die Inhalte der Seiten genau angesehen hast.

E-Mails

E-Mails verschicken

Gib niemals einem Fremden deinen Namen, deine Anschrift oder Telefonnummer. Such dir am besten einen Spitznamen aus, dann kann dich niemand erreichen, von dem du nicht erreicht werden möchtest. Bevor du persönliche Informationen über dich an eine andere Person weitergibst, musst du dir sicher sein, dass du ihr vertrauen kannst.

Unbekannter Absender

Antworte nie auf E-Mails von Absendern, die du nicht kennst und die dir merkwürdig vorkommen.

Anhänge in E-Mails

Pass auf, dass du keine Anhänge von E-Mails öffnest, wenn dir der Absender nicht bekannt ist. Auch bei E-Mails von Freunden oder Bekannten musst du dir die E-Mail genau ansehen, bevor du den Anhang öffnest. Manchmal kann es sonst passieren, dass dir ein Virus geschickt wurde, der sich dann auf deinem Computer ausbreitet.

E-Mail-Freunde

Wenn du E-Mail-Freunde im Internet kennen lernen möchtest, ist es natürlich wichtig, eine E-Mail-Adresse anzugeben. Am besten ist es, wenn du deine Eltern fragst, ob du ihre E-Mail-Adresse benutzen darfst. Dann können deine Eltern sich die E-Mails erst mal angucken. Eine weitere Möglichkeit wäre es, sich eine zweite E-Mail-Adresse einzurichten; diese Adresse kannst du dann an Personen verteilen, die du noch nicht gut kennst. Die andere Adresse gibst du dann am besten nur guten Freunden.

E-Mails beantworten

Antworte nie auf E-Mails, die du nicht verstehst, die unanständig oder zweideutig klingen, die dir bedrohlich erscheinen oder bei denen du kein gutes Gefühl hast.

E-Mail-Adressen von anderen Kindern

Auch die E-Mail-Adressen von anderen Kindern solltest du schützen und sie deshalb nicht an andere Personen ohne Zustimmung weitergeben oder sie auf deiner Internetseite oder in einem Gästebuch veröffentlichen.

E-Mail-Attacken

Wenn du viele E-Mails bekommst, bei denen der Inhalt dir merkwürdig erscheint, solltest du dir eine neue E-Mail-Adresse zulegen. Solche E-Mails werden in Fachkreisen auch „Spam“ genannt.

Newsletter

Newsletter bestellen

Auf vielen Internetseiten kannst du einen Newsletter abonnieren. Einen Newsletter kannst du dir natürlich bestellen, wenn du dir sicher bist, dass die Seite eine Kinderseite ist und dass du den Newsletter wirklich bekommen willst. Am besten fragst du aber vorher noch mal deine Eltern.
Es ist sinnvoll beim Bestellen die E-Mail-Adresse deiner Eltern anzugeben oder eine E-Mail-Adresse, bei der deine Eltern sich die E-Mails anschauen, bevor du sie dir ansehen kannst.

Newsletter abbestellen

Einen Newsletter solltest du auf einer Internetseite wieder abbestellen können. Falls dies nicht der Fall ist, schreibe einfach eine E-Mail an die Internetredaktion der jeweiligen Internetseite und teile ihnen mit, dass du den Newsletter nicht mehr bekommen möchtest.

Gästebücher, Chats, Foren

Natürlich sind Gästebücher, Chats und Foren eine schöne Sache. Sobald dir aber etwas merkwürdig vorkommt, solltest du deinen Eltern Bescheid sagen und eine E-Mail an die Internetredaktion der Internetseite schreiben. Dann kann sich die Internetredaktion das ansehen und es gegebenenfalls ändern oder dir erklären, was das zu bedeuten hat.

Namen angeben

Du solltest niemals deinen Namen und deinen Vornamen angeben; such dir am besten einen Spitznamen aus. Außerdem solltest du auch nie deine Telefonnummer angeben.

E-Mail-Adresse angeben

Deine E-Mail-Adresse musst du natürlich angeben, wenn du eine Antwort erhalten möchtest, am besten gibst du aber auch hier eine Adresse an, bei der deine Eltern die E-Mails vorher ansehen. Außerdem solltest du vorher deine Eltern fragen, ob du deine E-Mail-Adresse dort angeben darfst.

Anschrift angeben

Besonders wichtig ist, dass du nie deine Anschrift angibst, da dann jeder Briefe an dich schicken kann oder dich einfach besucht, ohne dass du das möchtest.

Die Einträge

Persönliche Informationen solltest du nicht weitergeben. Diese solltest du wirklich nur jemandem schreiben, den du gut kennst. Versuche immer nett und freundlich zu bleiben, auch wenn andere vielleicht etwas unfreundliche Einträge schreiben.

Chat nur mit Passwort

Manchmal kannst du einen Chat nur mit einem Passwort und einem Benutzernamen betreten. Dies liegt daran, dass die Internetredaktion so überprüfen kann, wer alles chatten darf. Dies ist nur zur Sicherheit der Benutzer, da ansonsten jeder in den Chat könnte und die Internetredaktion nie etwas gegen unfreundliche und unfaire Personen unternehmen kann.

Aktuelles

Dunkelnacht ausgezeichnet

Deutscher Jugendliteraturpreis 2022

Verleihung der Paul Harris Medaille

Kirsten Boie für ihr Engagement in Eswatini ausgezeichnet

Katholischer Jugendbuchpreis 2022

Dunkelnacht

Kirsten-Boie-Preis 2022

Verleihung in Hamburg
Nach oben scrollen
Kontakt ~ Impressum ~ Datenschutzerklärung ~ Links ~ Newsletter